Hier der Link zur Regierungsvorlage Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket (733 d.B.)
Ausschnitte:


ELWOG


Hier der Link zur Regierungsvorlage Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket (733 d.B.)
Ausschnitte:
ELWOG
Das EAG ist nun fertig.
Hier der Link zur Pressemitteilung des Ministeriums: https://www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/20210311_eag.html
Zitate aus der Pressemitteilung:
Alle Menschen in Österreich können und sollen selbst aktiv werden: „Erneuerbare-Energiegemeinschaften“ ermöglichen es, lokal produzierte Erneuerbare Energie – zum Beispiel durch eine Photovoltaik-Anlage auf einem Dach in der Nachbarschaft – gemeinsam zu nutzen.
Die breiter gefassten „BürgerInnen-Energiegemeinschaften“ entstehen auf überregionaler Ebene, wenn sich mehrere Nutzerinnen und Nutzer zu einer virtuellen Gemeinschaft zusammenschließen. Eine Gruppe aus unterschiedlichsten Bundesländern kann in eine große neue Photovoltaik-Anlage investieren, die dort produzierte Energie gemeinsam nutzen und vom Verkauf überschüssiger Energie profitieren.
Darüber hinaus bringt das EAG viele weitere Vorteile für Kundinnen und Kunden. Sie haben erstmals das Recht auf einen Netzanschluss zur Produktion Erneuerbarer Energie. Jede und jeder Einzelne darf so viel Strom in das Netz einspeisen, wie sie oder er produziert. Eine öffentlich zugängliche Datenbank sorgt zudem für mehr Transparenz beim Bezug von Fernwärme. Mit einem Open-Data-Ladestellenverzeichnis legt das EAG nicht zuletzt die Grundlage für transparente Tarife beim Laden von E-Autos.
Als eines der ersten Länder weltweit bietet Österreich auch eine äußerst ambitionierte Förderung für grünen Wasserstoff. Insgesamt 500 Millionen Euro bis 2030 helfen der heimischen Industrie, wettbewerbsfähig zu bleiben und nicht nur Arbeitsplätze abzusichern, sondern neue zu schaffen. Gefördert werden Elektrolyseanlagen, die fossile Energieträger ersetzen können – beispielsweise in der chemischen Industrie oder bei der Stahlerzeugung.
Der Ministerialentwurf für das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist online verfügbar. Darin werden u. a. als ein Kernthema die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften definiert. Gleichzeitig werden wichtige Gesetze im Energiebereich abgeändert. Die Begutachtung endet mit 28.10.2020.
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ermöglichen den Zusammnschluss von Bürgern, Gemeinden und KMU´s, um gemeinsam Energie bereitzustellen und zu verteilen. Lokale und regionale Energiegemeinschaften sind in einem örtloch begrenzten Bereich tätig und versorgen sich selbst mit günstiger erneuerbarer Energie.
Link zum Ministerialentwurf für das Erneuerbaren Ausbau-Gesetz
Bereits bisher sind Energiegemeinschaften für die eigene Stromerzeugung möglich. Mehrere Teilnehmer, Mieter oder Eigentümer, versorgen sich durch eine Photovoltaikanlage am eigenen Dach.
Der Vorteil: günstiger Strom ohne Netzgebühren.
Ab 2021 wird es neue Formen der Energiegemeinschaften geben, die über das eigene Gebäude hinausgehen. Die gesetzlichen Vorgaben sind derzeit in Ausarbeitung und der Gesetzesentwurf wird demnächst vorgelegt.
Hier der Link zur APA-Presseaussendung.
Link zum Bericht in der ZIB 1, ORF-tvthek.
Die Bereitstellung und Nutzung von Energie ist in einem erheblichen Maß von der räumlichen Dimension abhängig. Die Versorgung und Entsorgung von Gebieten mit Energie, Wasser, Abwasser uvm. schränkt die möglichen Freiheitsgrade ein.
Dicht gebaute Großstädte, kleine Städte und kleinräumige Stadtkerne, sowie Siedlungen und weit gestreute ländliche Gebiete erfordern unterschiedliche Konzepte.
In vielen Gemeinden werden Energieleitpläne und Nutzungspläne erstellt, aus denen Varianten für eine optimale Energiever- und Entsorung entstehen. Daraus werden Projekte abgeleitet für günstige und zukunftsfähige Systeme.
Kontakt für die Erstellung von Energieleitplänen und Energiekonzepten, Umsetzungen und Energiegemeinschaften: DI Wolfgang Kreuzer, +43 650 6219912
Kreuzer Energy und Partnerfirmen suchen geeignete Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Solaranlagen zur Miete oder Beteiligung an günstigem Ökostrom. Merkmale:
Bei Interesse und für weitere Informationen zu Anlagen, Vergütung und Verwendung: DI Wolfgang Kreuzer, +43 (0) 6506219912, kw@kreuzerenergy.at
Kreuzer Energy bietet mit zuverlässigen Partnern ein neues Angebot für Eigentumsgemeinschaften zur einfacheren Umsetzung von Sanierungen.
Anfragen an DI Wolfgang Kreuzer unter +43 (0) 650 6219912
Kreuzer Energy bietet mit zuverlässigen Partnern ein neues Angebot für Hausverwaltungen zur einfacheren Umsetzung von Sanierungen.
Wir bieten für Hausverwaltungen die Ausarbeitung von Sanierungsvarianten und moderne Energiekonzepte für sanierungsfähige Gebäude an. Sie erhalten für ihre Kunden genaue Vorschläge für eine bestandsichernde Weiterentwicklung. Höchster Komfort und Nutzung effizienter Energiesysteme sind das Ziel.
Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Abwicklung von Hausversammlungen.
Der Kern des Angebotes ist ein Konzept mit Maßnahmenplanung und Umsetzung, sowie eine Finanzierung der Maßnahmen, welche die Rücklagen schont. Es enthält die Übernahme der Energieanlagen zum Betrieb, Betreuung und Verwaltung, sowie einfache Abrechnungsmodalitäten. Die Verwertung überschüssiger Energie und Bildung von Energiegemeinschaften sind optional enthalten.
Bauträger können erneuerbare Energie für zukünftige Eigentümer / Mieter günstig bereitstellen: Photovoltaik, Wärmepumpen, Lüftung, usw.
Flexibel und anpassbar:
Kreuzer Energie organisert mit geeigneten und zuverlässigen Partnern:
Infos und Kontakt: DI Wolfgang Kreuzer, +43 (06506219912
Energie-Services sind Dienstleistungen, die Energie effizient bereitstellen. Dazu gehören, je nach Umfang, die Projektplanung, Finanzierung, die Umsetzung des Projektes und der Betrieb der Anlagen für Strom, Photovoltaik, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Ladestationen, Mobilität, thermische Gebäudesanierung, usw.
Kunden und Nutzer erhalten kostengünstige umweltschonende Energie, ohne sich mit Technik und hohen Investitionskosten herumschlagen zu müssen. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung durch Nutzung lokaler Ressourcen.
Kreuzer Energy bietet die Projektentwicklung, die Umsetzung und die Verwaltung dieser Vorhaben an.
Langjährige Erfahrung und kompetente Partner ermöglichen eine sorgfältige technische Beurteilung. Finanzierungspartner stehen für passende Investitionsbedingungen. Ausgewogene Vertragsregelungen sorgen für faire Verhältnisse.
Neue Ansätze für den Gestaltungsrahmen bieten sorgenfreie, langfristige Versorungsmodelle mit modernsten Anlagen und durchdachte Systeme, sowohl für den Neubau, als auch für die Sanierung.
Im Focus stehen größere Wohnbauten und Gewerbe- sowie Industriegebäude und Anlagen.
Das Ziel besteht in der weitgehenden Nutzung von Energiepotenzialen, die am Standort verfügbar sind, ohne Verteilungsnetze zu beanspruchen. Die Eigenversorung der Nutzer soll einen maximalen Grad erreichen und damit soll auch ein Kostenvorteil erzielt werden.
Neue Ansätze der Projektgestaltung beziehen Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen ebenso ein wie die zukünftigen Regelungen für Bürger-Energiegemeinschaften und Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften.