Kälteanlage undicht, sparen Sie Kosten

Durch Vibrationen, Wärmedehnungen, schlechte Lötstellen, Materialmängel, usw. kann es vorkommen, dass eine Kälteanlage Kältemittel verliert. Dies fällt ab Unterschreitung einer Mindestmenge auf und ein Alarm wird angezeigt und abgesetzt. Die Servicefirma wird das Leck suchen, das Problem beheben und zusätzliches Kältemittel nachfüllen.

Leider passiert es manchmal, dass das Leck nicht gefunden wird, und weil die Kälteanlage nicht ausgeschaltet werden kann, regelmäßig hohe Kosten durch dauerndes Nachfüllen entstehen.

Empfehlung: Kontrollieren Sie die Arbeitsscheine und sprechen Sie mit Ihrer Servicefirma. Suchen Sie unbedingt nach einer Lösung für das Problem. Kältemittel sind chemische oder natürliche Verbindungen, die je nach Art auch toxisch oder brennbar sein könnten. Fragen Sie bei Ihrem Lieferanten nach, welches Kältemittel verwendet wird. Sie wirken sich auch massiv nachteilig auf den Treibhauseffekt aus und verstärken den Klimawandel.

Energieaudit nach dem Energieeffizienzgesetz verpasst

Es kommt immer wieder vor, dass sich Unternehmen melden, die das Energieaudit nach dem Energieeffizienzgesetz zum gesetzlichen Stichtag verpasst haben. Eventuell wurden dabei schon Strafen ausgesprochen.

Informieren Sie sich bei den Behörden und der Monitoringstelle.

Wie Sie einzustufen sind, wenn Sie innerhalb des Zeitraumes von 2015 bis 2020 die Schwellenwerte über- oder unterschreiten, erfragen Sie bei der Monitoringstelle. Die Schwellenwerte finden Sie auf der Webseite der Monitoringstelle unter Rubrik Unternehmen.

Den Gesetzestext finden Sie auf dem Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts (RIS) oder suchen im Browser nach Energieeffizienzgesetz und verwenden den Link mit RIS…

Wenn Sie wissen möchten, welche Inhalte ein Energieaudit hat, lesen Sie im Gesetzestext den Anhang III.

Wenn Sie Fragen zum Thema selbst nicht abklären können oder ein Energieaudit durchführen lassen möchten, rufen Sie mich an, weitere Info´s sind auch auf www.kreuzerenergy.at zu finden.

 

EinTipp, wie Sie Stromkosten sparen können: Lastspitzen

Nehmen Sie Rechnungen zur Hand und stellen Sie diese dem Lastprofil gegenüber. Betrachten Sie Lastspitzen und rechnen Sie nach, wie viel sie kosten. Überlegen Sie, wie diese Lastspitzen zustande kommen. Vielleicht werden ja nur mehrere Verbraucher in ungünstiger Weise zur gleichen Zeit eingeschaltet. Das lässt sich einfach ändern. Anfrage für Beratung: DI Wolfgang Kreuzer +43 (0) 650 6219912

Wie Sie den Energiebezug besser einschätzen: Lastprofil

Je nach jährlicher Energiemenge werden vom Energieversorger verschiedene Zähler eingebaut. Meist ist es jedoch so, dass für Betriebe ein Lastprofil des Energiebezuges für Strom und/oder Gas aufgezeichnet wird (1/4-Stunden- bzw. 1 h-Stunden-Intervall). Fragen Sie Ihren Energieversorger um diese Lastprofile und ersuchen Sie um Zusendung. Wenn Sie sich nicht auskennen, wie Sie das interpretieren sollen, fragen Sie nach. Dann werden viele Daten für Sie logisch sein, einige jedoch könnten Sie überraschen.
Ich mache als Energieexperte regelmäßig Auswertungen von Lastprofilen und biete auch tiefergreifende Detailauswertungen und Energiecontrolling an. Anfrage für Beratung: DI Wolfgang Kreuzer +43 (0) 650 6219912